Berufsvorbereitungsjahr
Ziel
Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein einjähriger Bildungsgang der Berufsschule, der mit dem Ziel eingerichtet wird, Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder ein Arbeitsverhältnis vorzubereiten. Im Vordergrund steht die Förderung der Abschluss- und Anschlussfähigkeit der Schülerinnen und Schülern. Zudem wird mit erfolgreichem Abschluss die Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschluss) erworben.
Aufnahmevoraussetzungen
Zum Besuch des Berufsvorbereitungsjahres ist verpflichtet, wer eine allgemeinbildende Schule (RS+, IGS, Förderschule usw.) nach mindestens neun besuchten Schuljahren ohne die Qualifikation der Berufsreife verlässt, nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis steht, die zwölfjährige Pflicht zum Schulbesuch noch nicht erfüllt hat und nicht vom Schulbesuch nach § 60 des Schulgesetzes (SchulG) befreit ist.
Fachrichtungen
Im Fach Berufliches Lernen und Arbeiten finden berufsbezogener Unterricht in Fachtheorie und Fachpraxis statt, dabei entfällt der weit überwiegende Teil auf den Unterricht in Fachpraxis. Die Schülerinnen und Schüler erhalten unter anderem Einblicke in folgende Berufsfelder:
- Holz
- Metall
- Farbe und Raumgestaltung
- Ernährung/ Hauswirtschaft
- Wirtschaft
Für den Erwerb der Qualifikation der Berufsreife muss in der zusammenfassenden Note des Fachs Berufliches Lernen und Arbeiten mindestens die Note „ausreichend“ erreicht werden, anderenfalls ist der Erwerb der Qualifikation der Berufsreife nicht möglich (Sperrfach).
Stundentafel
Pflichtfächer |
Deutsch/Kommunikation Mathematik/Berufsbezogenes Rechnen Englisch Berufliches Lernen und Arbeiten · Berufsbezogener Unterricht (Theorie) · Unterricht in der Fachpraxis Sozialkunde/Wirtschaftslehre Religion Sport Arbeiten mit digitalen Medien Leben und Beruf Betriebspraktikum
|
Wahlpflichtfächer |
Förderunterricht Deutsch und Förderunterricht Mathematik/Berufsbezogenes Rechnen
|
Organisation und Dauer
Das Berufsvorbereitungsjahr ist als einjähriger Bildungsgang eingerichtet. Die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres erfolgt in multiprofessionellen Teams und schließt die enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit ein. Eine verpflichtende Lernberatung ist in den Stundenplan integriert und wird von der Klassenleitung durchgeführt. Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen und beruflichen Weiterentwicklung.
Praktikum
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren während des Berufsvorbereitungsjahres von der Berufsschule betreute Praktikumszeiten im Umfang von sechs Wochen. Ziel ist die Gestaltung des Übergangs in ein Berufsausbildungsverhältnis. Ist einer Schülerin oder einem Schüler durch einen Ausbildungsbetrieb ein Berufsausbildungsverhältnis in Aussicht gestellt worden, können weitere Praktikumszeiten ermöglicht werden.
Der Nachweis von Praktikumszeiten ist Voraussetzung für den Erwerb der Qualifikation der Berufsreife!
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen des Berufsvorbereitungsjahres erhalten die Schülerinnen und Schüler den Abschluss der Berufsreife (Hauptschulabschluss). Das Berufsvorbereitungsjahr kann in der Regel nicht wiederholt werden.